Nadellager (radial)

Bild für Kategorie Nadellager (radial)

Nadellager finden vor allem in Getrieben, Verpackungs- und Werkzeugmaschinen Gebrauch. Durch die geringe Bauhöhe weisen Radialnadellager sehr hohe (radiale) Tragfähigkeit auf. Bei dieser Lagerart werden lange Rollen mit vergleichsweise geringem Durchmesser, den sogenannten Nadelrollen, als Wälzkörper verwendet.

Die Möglichkeit die Innen- und Außenringe von vielen Nadellagern getrennt montiert zu können, stellt eine wesentliche Erleichterung beim Ein- uns Ausbau dar. Die dünnwandigen Ringe werden im Allgemeinen mit festen Passungen fixiert. Beim Vorliegen räumlich beengter Verhältnisse, wie bspw. in Getriebelagerungen, finden oftmals auch Nadellager ohne Innenringe Verwendung (Bauform RNA). Dabei laufen die Nadeln direkt auf der Welle. Durch den Entfall des Innenringes können auch die Wellen stärker dimensioniert werden, wodurch die Gegenfläche dazu allerdings als Laufbahn, d.h. gehärtet und geschliffen, ausgeführt sein muss.

Unter dem Oberbegriff Nadellager verbergen sich eine ganze Reihe spezieller Typen:

  • Nadellager
  • Nadelhülsen
  • Nadelbüchsen
  • Nadelkränze
  • Nadel-Schrägkugellager
  • Kurvenrollen
  • Stützrollen
  • Innenringe
  • Hülsenfreiläufe

 

Nadellager Bauformen

Nadelkränze stellen die einfachsten Nadellager dar. Sie bestehen lediglich aus den durch den Käfig lose gehaltenen Nadelrollen und laufen direkt auf den entsprechenden Gegenflächen von Welle und Gehäuse. Mit Nadelkränzen lassen sich kostengünstige Lagerungen mit kleinstmöglicher radialer Bauhöhe verwirklichen. Die Gegenflächen müssen dazu allerdings als Laufbahnen ausgeführt sein.

Nadelhülsen und Nadelbüchsen bestehen aus einem Nadelkranz, der in einem spanlos hergestellten, tiefgezogenen Außenring aus gehärtetem Stahlblech läuft. Der nicht geschliffene, sehr dünnwandige Außenring erhält erst durch das Einpressen in die Lagerbohrung seine endgültige Form und muss zur vollen Nutzung der potenziellen Tragfähigkeit des Lagers ausreichend unterstützt werden. Diese Unterstützung wird durch entsprechend feste Gehäusepassungen erreicht; eine zusätzliche axiale Fixierung ist dabei in der Regel nicht erforderlich.

Während die beidseitig offenen Nadelhülsen typische Loslager darstellen, können die einseitig geschlossenen Nadelbüchsen durch deren profilierte Böden auch geringe Axialkräfte aufnehmen.

Nadelbüchsen eignen sich daher auch optimal zum Abschluss von Lagerungen an Wellenenden.

Nadelhülsen und Nadelbüchsen laufen üblicherweise direkt auf den Wellen, die dazu als Laufbahnen ausgeführt sein müssen. Sollte das nicht möglich sein, können sie auch mit entsprechenden Innenringen kombiniert werden.

Nadellager und Nadelbüchsen sind auch in abgedichteter Ausführung lieferbar. Dabei ist, je nach Ausführung, einer oder zwei schleifende Dichtungen in den Außenring integriert. Während bei Nadelbüchsen lediglich eine Dichtung auf der offenen Seite in den Außenring integriert ist, stehen die Nadelhülsen sowohl in einseitig abgedichteter Ausführung oder auch mit beidseitiger Dichtung zur Verfügung.



Anzeige pro Seite
Bezeichnung Hersteller Bestand Preis
K85X92X30 NTN 4 × ab 40,60 € *
K8X11X10 T2 NTN 993 × ab 1,63 € *
K8X11X13 TN SKF 5 × ab 3,82 € *
K8X11X8 T2 NTN 49 × ab 1,83 € *
K8X12X10 T2 NTN 72 × ab 1,80 € *
K9-12-10-TV INA 995 × ab 2,94 € *
K9-12-13-TV INA 25 × ab 3,40 € *
K90-97-20 INA 112 × ab 35,67 € *
K90-98-30 INA 6 × ab 52,92 € *
K90X97X20 NTN 30 × ab 22,95 € *
K95-103-30 INA 16 × ab 50,40 € *
K95-103-40-ZW INA 2 × ab 100,40 € *
K95X103X30 SKF 2 × ab 71,36 € *
K9X12X10 T2 NTN 46 × ab 1,87 € *
K9X12X10 TN SKF 11 × ab 4,40 € *
K9X12X13 T2 NTN 105 × ab 2,13 € *
KBK15X19X17,3 X NTN 23 × ab 2,43 € *
KJ30X35X17 S NTN 4 × ab 3,80 € *
KR16 INA 717 × ab 25,51 € *
KR16 SKF 1 × ab 35,68 € *
KR16 UKF 250 × ab 12,97 € *
KR16 F NTN 23 × ab 20,45 € *
KR16 FD0H/L588 NTN 56 × ab 20,45 € *
KR16 FLL/3AS NTN 118 × ab 21,78 € *
KR16 FLLD0H/L588 NTN 74 × ab 27,81 € *
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise ohne Ust.