Nadellager (radial)

Bild für Kategorie Nadellager (radial)

Nadellager finden vor allem in Getrieben, Verpackungs- und Werkzeugmaschinen Gebrauch. Durch die geringe Bauhöhe weisen Radialnadellager sehr hohe (radiale) Tragfähigkeit auf. Bei dieser Lagerart werden lange Rollen mit vergleichsweise geringem Durchmesser, den sogenannten Nadelrollen, als Wälzkörper verwendet.

Die Möglichkeit die Innen- und Außenringe von vielen Nadellagern getrennt montiert zu können, stellt eine wesentliche Erleichterung beim Ein- uns Ausbau dar. Die dünnwandigen Ringe werden im Allgemeinen mit festen Passungen fixiert. Beim Vorliegen räumlich beengter Verhältnisse, wie bspw. in Getriebelagerungen, finden oftmals auch Nadellager ohne Innenringe Verwendung (Bauform RNA). Dabei laufen die Nadeln direkt auf der Welle. Durch den Entfall des Innenringes können auch die Wellen stärker dimensioniert werden, wodurch die Gegenfläche dazu allerdings als Laufbahn, d.h. gehärtet und geschliffen, ausgeführt sein muss.

Unter dem Oberbegriff Nadellager verbergen sich eine ganze Reihe spezieller Typen:

  • Nadellager
  • Nadelhülsen
  • Nadelbüchsen
  • Nadelkränze
  • Nadel-Schrägkugellager
  • Kurvenrollen
  • Stützrollen
  • Innenringe
  • Hülsenfreiläufe

 

Nadellager Bauformen

Nadelkränze stellen die einfachsten Nadellager dar. Sie bestehen lediglich aus den durch den Käfig lose gehaltenen Nadelrollen und laufen direkt auf den entsprechenden Gegenflächen von Welle und Gehäuse. Mit Nadelkränzen lassen sich kostengünstige Lagerungen mit kleinstmöglicher radialer Bauhöhe verwirklichen. Die Gegenflächen müssen dazu allerdings als Laufbahnen ausgeführt sein.

Nadelhülsen und Nadelbüchsen bestehen aus einem Nadelkranz, der in einem spanlos hergestellten, tiefgezogenen Außenring aus gehärtetem Stahlblech läuft. Der nicht geschliffene, sehr dünnwandige Außenring erhält erst durch das Einpressen in die Lagerbohrung seine endgültige Form und muss zur vollen Nutzung der potenziellen Tragfähigkeit des Lagers ausreichend unterstützt werden. Diese Unterstützung wird durch entsprechend feste Gehäusepassungen erreicht; eine zusätzliche axiale Fixierung ist dabei in der Regel nicht erforderlich.

Während die beidseitig offenen Nadelhülsen typische Loslager darstellen, können die einseitig geschlossenen Nadelbüchsen durch deren profilierte Böden auch geringe Axialkräfte aufnehmen.

Nadelbüchsen eignen sich daher auch optimal zum Abschluss von Lagerungen an Wellenenden.

Nadelhülsen und Nadelbüchsen laufen üblicherweise direkt auf den Wellen, die dazu als Laufbahnen ausgeführt sein müssen. Sollte das nicht möglich sein, können sie auch mit entsprechenden Innenringen kombiniert werden.

Nadellager und Nadelbüchsen sind auch in abgedichteter Ausführung lieferbar. Dabei ist, je nach Ausführung, einer oder zwei schleifende Dichtungen in den Außenring integriert. Während bei Nadelbüchsen lediglich eine Dichtung auf der offenen Seite in den Außenring integriert ist, stehen die Nadelhülsen sowohl in einseitig abgedichteter Ausführung oder auch mit beidseitiger Dichtung zur Verfügung.



Anzeige pro Seite
Bezeichnung Hersteller Bestand Preis
HK0408 NKE 67 × ab 1,44 € *
HK0408 ZEN 46 × ab 0,52 € *
HK0408 INA 992 × ab 2,71 € *
HK0408 T2 NTN 84 × ab 1,71 € *
HK0509 ZEN 245 × ab 0,53 € *
HK0509 INA 997 × ab 2,41 € *
HK0509 SKF 200 × ab 3,16 € *
HK0608 ZEN 991 × ab 0,54 € *
HK0608 NKE 115 × ab 1,40 € *
HK0608 SKF 150 × ab 3,16 € *
HK0609 NKE 458 × ab 1,40 € *
HK0609 ZEN 996 × ab 0,44 € *
HK0609 SKF 10 × ab 2,96 € *
HK0609-AS1 INA 67 × ab 4,31 € *
HK0609 FM NTN 465 × ab 1,67 € *
HK0609-L271 INA 993 × ab 3,00 € *
HK0611 ZEN 626 × ab 0,81 € *
HK0709 ZEN 810 × ab 0,52 € *
HK0709 NKE 77 × ab 1,40 € *
HK0709 SKF 395 × ab 3,00 € *
HK0709 INA 791 × ab 2,86 € *
HK0709 SKF 395 × ab 3,00 € *
HK0709 FM NTN 126 × ab 1,67 € *
HK0808 NKE 469 × ab 1,44 € *
HK0808 ZEN 995 × ab 0,59 € *
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise ohne Ust.